Diese Zusatzqualifizierung ist eine intensive Ausbildung, die dazu befähigt, Märchen in deine Arbeit im sozialen, pädagogischen Berufsfeld oder in eigener Praxis mit oder ohne kunsttherapeutischen Ansätzen zu nutzen. Märchen sind eine sehr kreativ effektive Möglichkeit, sich innerer Bilder zu bedienen und Konflikten distanziert zu begegnen.
Warum gehen Menschen ins Kino und sehen sich das „verfilmte Leben“ anderer Leute an? Warum fasziniert das Erzählen über das Leben eines anderen Menschen oder wieso können Romane in den Bann ziehen? Es ist die Faszination, virtuell am Schicksal anderer teilhaben zu können, mögliche Gefahren, Erfolge oder das Scheitern stellvertretend von anderen erleben zu lassen – eigene Sehnsüchte, Befürchtungen oder Lebensentwürfe im Spiegel des Schicksals anderer zu betrachten, um so etwas über uns selbst zu erfahren.