MaRie

Kunstschule Atelier: Ausbildung Kunsttherapie für soziale Einrichtungen Marie von Seggern

Fachausbildung I

Coach für kunsttherapeutisches Visualisieren / mindpaint

für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

3 hochwertige Wochenenden + praktische Selbsterfahrung

Kunstschule Atelier MaRie. Ausbildung Kunsttherapie, Visualisierung, Märchen. Marie von Seggern

Beide Zusatzqualifikationen lassen sich inhaltlich wunderbar einzeln anwenden und trotzdem flexibel kombinieren! Die Arbeit mit Märchen bietet viele Möglichkeiten hinsichtlich des Themenangebots und des kunsttherapeutischen Begleitens.

Die Visualisierungsmethode bietet zusätzlich bunt lebendige Möglichkeiten, Gefühle in Form und Farbe zu bringen, um sie zu verstehen und zu lösen! Aber lies selbst:

Coach für kunsttherapeutisches Visualisieren / mindpaint

für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

„Die Macht der inneren Bilder.“
Das Gehirn arbeitet mit Bildern: Was es sieht, erinnert, träumt, sich vorstellt. Diese Fähigkeit kann sehr hilfreich, aber auch belastend sein. Je emotionaler eine Situation für uns war, desto präsenter bleibt und zeigt sie sich in uns, nicht selten psychosmatisch mit Bauch – oder Kopfschmerzen, Albräumen, Trennungsängsten, Wutausbrüchen…

Kindern und Jugendlichen fällt es nicht nur schwerer, ihre Gefühle überhaupt zu benennen; sie sind sich oft gar nicht darüber bewusst, dass sie aufgrund einer vergangenen Erfahrung oder Verdrängung re – agieren. 

Das Visualisieren nutzen wir nicht regressiv, in dem das Kind / der Jugendliche vergangene Erlebnisse in seiner Vorstellungskraft wieder aufdecken und mental nochmals erleben soll! Das Unterbewusstsein kennt alle Antworten, sodass im Hier und Jetzt mit den Gefühlen Ressourcen orientiert gearbeitet werden darf!

Kunstschule Atelier MaRie. Ausbildung Kunsttherapie. Visualisierung / mindpaint.
Kunstschule Atelier MaRie. Ausbildung Kunsttherapie, Visualisierung, Märchen. Marie von Seggern

Diese Form von „Imaginationsreisen“ eröffnet ihnen die Möglichkeit, sich diesen Gefühlen bewusst zu werden. Das ist der erste wesentliche Schritt, um sie überhaupt erst einmal wahrzunehmen und anzunehmen. Jedes Gefühl hat seine Daseinsberechtigung und soll auch nicht entfernt werden! Es gibt aber Lösungen und die nutzen wir mittels des Visualisierens. 

Emotionsbasierte, kunsttherapeutische Ansätze fördern nicht nur die Kreativität und Fantasie, sondern stimulieren auch die Gehirnareale, die für das Gefühlsleben zuständig sind. Mit allen Sinnen kommt das Kind oder der Jugendliche in die Stimulierung, wie Sehen, Riechen, Hören, Fühlen und je nach persönlichem Angebot auch Schmecken. Bei dem Einsatz beider Hände oder Füße, können Gefühle zusätzlich bilateral an Stärke abnehmen.

Da das Gehirn nicht unterscheiden kann, ob etwas gerade jetzt oder in der Vergangenheit passiert ist, wird wirkungsvoll das zunächst detektivisch geortete Gefühl mit seinen Auswirkungen betrachtet, um es Ressourcen orientiert auf seine weitere Reise entlassen zu können. Bunt und lebendig! Auch als Coach ist jede Sitzung mitreißend!

Die Visualisierung kann auch ohne kreativem Ansatz angewendet werden! Innere Bilder in Form und Farbe zu bringen, unterstützt jedoch das Refraiming (Umdeuten) der (Gefühls) Situation.

Inhalt der Zusatzqualifikation

  • die Ausbildung / Zusatzqualifikation zum Coach für  kunsttherapeutisches Visualisieren
  • max. 8 Teilnehmer
  • Grundlagen der kunsttherapeutischen Arbeit i.S.d. Refraimings, sowie
  • im Sinne des ICD 11
  • Therapeutische Aspekte und Abgrenzung 
  • wichtige Grundlagen der Anamnese 
  • Einbeziehung von pädagogischem und neurowissenschaftlichem Fachwissen im Sinne des Mentaltrainings
  • Behandlungsfelder wie Mobbing, Selbstwert, Ängste, starke Emotionen wie Wut, Hilfe zur Selbsthilfe…
  • Ankern von Ressourcen
  • Erarbeiten von eigenen Themen bezogenem Vorgehen
  • Materialien ( u.a. Schwarzlicht, Ton, Acryl…)
  • Umgang mit „Fallstricken“
  • intensive Ausbildung an  3 Wochenenden
  • intensive Selbsterfahrung durch praktische Einheiten während und zwischen den Modulen
  • hochwertig ausgearbeitetes Skript
  • Abschlussprüfung mit Zertifikat

Umfang

  • Insgesamt 68 Stunden an 3 Wochenenden
  • davon 53 Unterrichtsstunden (Theorie+Selbsterfahrung)
  • ca. 15 Stunden praktische Selbsterfahrung Zuhause / in der Einrichtung inkl. Vor- und Nachbereitung

Teilnahmevoraussetzungen

Du bist

  • volljährig und hast eine abgeschlossene Berufsausbildung im sozialen oder pädagogischen  Bereich – oder absolvierst aktuell eine Ausbildung
  • psychisch gesund
  • empathisch, reflektiert und offen für Neues

und du hast

  • Lust auf kreatives Arbeiten
  • und möchtest Kinder und Jugendliche auf diesem Weg erreichen und unterstützen

 

Es geht nicht um dein künstlerisches  Potenzial und wird auch nicht vorausgesetzt.

Kursablauf

Die Ausbildung findet intensiv an drei Wochenenden statt. Sie ist mit relevanter theoretischer Wissensvermittlung, sowie praktischer Selbsterfahrung  konzipiert. Die Zeit zwischen diesen Modulen soll genutzt werden, um das Erlernte in der Praxis oder privat praktisch wie auch theoretisch zu vertiefen. Selbsterfahrung ist insbesondere in der eigenen Anwendung ein wichtiger Aspekt! Die Erfahrungen werden im Folgemodul besprochen. In der Zeit der Selbsterfahrung stehe ich für Fragen via Zoom, Email oder telefonisch zur Verfügung!
Am letzten Kurstag findet eine Überprüfung statt.

Kunstschule und Atelier MaRie. Marie von Seggern. Ausbildung Kunsttherapie für soziale Berufsfelder.

Anwendungsmöglichkeiten

Das kunsttherapeutische Visualisieren lässt sich in allen sozialen, pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen anwenden – auch ohne den Einsatz kreativer Materialien!

Im Kindergarten, in der Schule, in der Schulbetreuung, als Schulsozialarbeiter, in Wohnheimen, Frauenhäusern, Kurkliniken, Familienhilfe, Praxis…

In eigener Praxis bietet sie ebenfalls ein effektives, kreatives Tool für den Methodenkoffer: In der Verhaltenstherapie, Systemische Beratung, ganzheitliche Praxen, als unterstützende Technik in der Psychotherapie, Hypnosetherapie…

Kunstschule Atelier MaRie. Ausbildung Kunsttherapie, Visualisierung, Märchen. Marie von Seggern

53 Std. Unterricht Theorie + Selbsterfahrung
ca. 15 Std. Praxiserfahrung 

inkl. Material + hochwertiges Skript + Getränke

790 €

je Modul 263€

Coach für kunsttherapeutisches Visualisieren / mindpaint

3 Module
18. – 20.08.2023
01. – 03.09.2023
16. + 17. 09. 2023

jeweils
Fr. 14 – 18 Uhr
Sa. 9 – 12.30, 14 – 18 Uhr
So. 9.30 – 12.30, 14 – 18 Uhr

3. Wochenende:
Sa. 9 – 12.30, 14 – 18 Uhr
So. 9.30 – 12.30, 14 – 18 Uhr

Du bist an beiden Ausbildungen interessiert und möchtest die Methoden miteinander kombinieren können? Ersparnis bei einer Buchung beider Kurse von 20% : gesamt  1264 €

Ich empfehle die Kombination beider Fachausbildungen, da die Arbeit mit Märchen für Kinder und Jugendliche bunter und lebendiger ist, wenn sie ihr Thema im „Kopfkino“ betrachten können.

Fachausbildung II

Coach für die kunsttherapeutische Märchenarbeit

für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

3 hochwertige Wochenenden + praktische Selbsterfahrung

Ausbildung Kunsttherapeutische Arbeit mit Märchen

Diese Zusatzqualifizierung ist eine intensive Ausbildung, die dazu befähigt, Märchen in deine Arbeit im sozialen,  pädagogischen  Berufsfeld oder in eigener Praxis mit oder ohne kunsttherapeutischen Ansätzen zu nutzen. Märchen sind eine sehr kreativ effektive Möglichkeit, sich innerer Bilder zu bedienen und Konflikten distanziert zu begegnen.

Warum gehen Menschen ins Kino und sehen sich das „verfilmte Leben“ anderer Leute an? Warum fasziniert das Erzählen über das Leben eines anderen Menschen oder wieso können Romane in den Bann ziehen? Es ist die Faszination, virtuell am Schicksal anderer teilhaben zu können, mögliche Gefahren, Erfolge oder das Scheitern stellvertretend von anderen erleben zu lassen – eigene Sehnsüchte, Befürchtungen oder Lebensentwürfe im Spiegel des Schicksals anderer zu betrachten, um so etwas über uns selbst zu erfahren.

Ausbildung Kunsttherapeutische Märchenarbeit. MaRie

Und Rotkäppchen fragte den Wolf, den es für seine Großmutter hielt:
>> Warum liest du diese Märchen, wenn du sie schon auswendig kannst? <<
Der Wolf erhob sich und antwortete mit heller Stimme: >> Um mich besser kennenzulernen!<<

Jorge Bucay

Märchen sind wieder modern; denken wir dabei auch an Momo, Herr der Ringe oder Harry Potter: Welten jenseits der Realität, wo Wünsche und Zauber noch Wirkung zeigen. Aber es ist auch gerade für Kinder und Jugendliche nicht immer leicht, sich eigenen Themen zu öffnen oder Gefühle in Worten zu fassen. Das bietet das Zusammenspiel mit Märchen und Geschichten! Sich zunächst indirekt mit Problemen beschäftigen zu müssen, erleichtert die sogenannte Selbstexploration; wie Perspektivwechsel, Kontextanalyse und Emotionswahrnehmung.

Riesen, Wölfe, Drachen, Hexen – Kinder lernen von Helden und Prinzessinnen, wie man sich in guten und schlechten Momenten angemessen verhält und dass das Gute immer siegt. Jedes Kind identifiziert sich automatisch mit dem „Club der Guten“! Märchen vermitteln Werte wie Respekt und Ehrlichkeit, ohne bis dahin das moralische Konzept dieser überhaupt im Außen verinnerlicht zu haben. Die Rollen von Familie, Gruppenzugehörigkeit oder auch Freundschaft: 

`Märchen bieten die wunderbare Möglichkeit, sich ein inneres Bild von dem in der Geschichte dargestellten Konflikt zu machen und ihn zu durchleben, ohne selbst den entsprechenden Schmerz zu erleiden oder in der Situation zu interagieren.´ 

J. Bucay

Das kreative Gestalten in dieser Fachausbildung ist für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen konzipiert; in Einzelsettings oder Gruppen anwendbar. Die Module sind gefüllt mit hochwertigem, theoretischem Wissen, aber auch viele Einheiten der Selbsterfahrung. Hierzu zählen auch fiktive Fälle die geübt werden, sodass du zwischen den Wochenenden direkt vorbereitet in die private / berufliche Erprobung gehen kannst! „Staubig“ ist das Arbeiten mit Märchen ganz und gar nicht! Du wirst das kreative Gestalten, das Einsetzen von Imaginationsübungen und die Gesprächsführung bunt einsetzen können!

Die kunsttherapeutische Märchenarbeit kann auch mit Geschichten außerhalb der Märchenwelt und ohne kreativem Ansatz angewendet werden! Innere Bilder in Form und Farbe zu bringen, unterstützt jedoch das Refraiming (Umdeuten) der (Gefühls) Situation. (Hierzu: Fachausbildung „Visualisierung / mindpaint“ – hier wird im Gegensatz zur Imagination gezielter an und mit den Gefühlen gearbeitet.)

Inhalt der Zusatzqualifikation

  • die Ausbildung / Zusatzqualifikation zum Coach für die kunsttherapeutische Arbeit mit Märchen
  • max. 8 Teilnehmer
  • Grundlagen der kunsttherapeutischen Arbeit, sowie
  • im Sinne des ICD 11
  • Therapeutische Aspekte und Abgrenzung  
  • Einbeziehung von pädagogischem und neurowissenschaftlichem Fachwissen
  • Betrachtung verschiedener Märchen
  • Wie erarbeite / nutze ich Märchen und ihre Themen?
  • Gesprächsführung
  • Personenzentrierte Arbeit mit Märchen
  • Verschiebungen
  • Erlebnisaktivierung
  • Imaginationsreisen (Visualisierung)
  • Migration der Motive, Erlösungsmotiv, Symboldeutung
  • Selbstexploration
  • Behandlungsfelder wie Mobbing, Selbstwert, Ressourcenaktivierung, Empathie, Gruppenfähigkeit, Hilfe zur Selbsthilfe
  • Materialien (u.a. Schwarzlicht, Ton, Acryl, Sand…) und Methoden
  • intensive Ausbildung an 3 Wochenenden
  • Selbsterfahrung durch praktische Einheiten 
  • hochwertig ausgearbeitetes Skript
  • Abschlussprüfung mit Zertifikat

Umfang

  • Insgesamt 68 Stunden an 3 Wochenenden
  • davon 53 Unterrichtsstunden
  • ca. 15 Stunden praktische Selbsterfahrung Zuhause / in der Einrichtung inkl. Vor- und Nachbereitung 

Teilnahmevoraussetzungen

Du bist

  • volljährig und hast eine abgeschlossene Berufsausbildung im sozialen oder pädagogischen Bereich – oder absolvierst aktuell eine Ausbildung
  • psychisch gesund
  • empathisch, reflektiert und offen für Neues

und du hast

  • Lust auf kreatives Arbeiten
  • und möchtest Kinder und Jugendliche auf diesem Weg erreichen und unterstützen

 

Es geht nicht um dein künstlerisches  Potenzial und wird auch nicht vorausgesetzt!

Kursablauf

Die Ausbildung findet an drei Wochenenden statt. Sie ist mit relevanter theoretischer Wissensvermittlung, sowie praktischer Selbsterfahrung  konzipiert. Die Zeit zwischen diesen Modulen soll genutzt werden, um das Erlernte in der Praxis oder privat praktisch wie auch theoretisch zu vertiefen. Selbsterfahrung ist insbesondere in der eigenen Anwendung ein wichtiger Aspekt! Die Erfahrungen werden im Folgemodul besprochen. In der Zeit zwischen den Modulen, stehe ich für Fragen via Zoom, Email oder telefonisch zur Verfügung!
Am letzten Kurstag findet eine Überprüfung statt.

Anwendungsmöglichkeiten

Die kunsttherapeutische Märchenarbeit lässt sich in allen sozialen, pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen anwenden.

Im Kindergarten, in der Schule, in der Schulbetreuung, als Schulsozialarbeiter, in Wohnheimen, Frauenhäusern, Kurkliniken, Familienhilfe, Praxis…

In eigener Praxis bietet sie ebenfalls ein effektives, kreatives Tool für den Methodenkoffer: In der Verhaltenstherapie, Systemische Beratung, ganzheitliche Praxen, als unterstützende Technik in der Psychotherapie, Hypnosetherapie…

Ein interessanter Blogartikel aus der Fachzeitschrift „Freie Psychotherapie“, Heft 4/2019 :

Termine und Preise

Für die Absolventen der Fachausbildung „Kunsttherapeut / Kunsttherapeutischer Coach“ werden für diese Zusatzqualifikationen noch gesonderte Termine mit angepasstem Inhalt  bekannt gegeben!

Ausbildung Kunsttherapeutische Arbeit mit Märchen

53 Std. Unterricht Theorie + Selbsterfahrung
ca. 15 Std. Praxiserfahrung 

inkl. Material + hochwertiges Skript+ Getränke

790 €

je Modul 263€

Coach für kunsttherapeutische Märchenarbeit

3 Module
08. – 10. 09. 2023
22. – 24. 09. 2023
07 + 08.10. 2023

jeweils
Fr. 14 – 18 Uhr
Sa. 9 – 12.30, 14 – 18 Uhr
So. 9.30 – 12.30, 14 – 18 Uhr

3. Wochenende:
Sa. 9 – 12.30, 14 – 18 Uhr
So. 9.30 – 12.30, 14 – 18 Uhr

Du bist an beiden Ausbildungen interessiert und möchtest die Methoden miteinander kombinieren können? Ersparnis bei einer Buchung beider Kurse von 20% : gesamt  1264 €

Ich empfehle die Kombination beider Fachausbildungen, da die Arbeit mit Märchen für Kinder und Jugendliche bunter und lebendiger ist, wenn sie ihr Thema im „Kopfkino“ betrachten können.